Non c'è traduzione disponibile

CANNABIS

Hauptdokument Übersicht und Planung

Image

SET: CANNABIS

Dieses Hauptdokument ist ein interaktives und verlinktes Planungsinstrument mit Informationen zu den Aufgaben und Materialien sowie mit der Ansicht aller Aufträge.

Fachliche Kompetenzen nach Lehrplan 21:
ERG.2.1 | ERG.2.2 | ERG.5.2.a | ERG.5.1.a |
ERG.5.4.d | WAH.4.1.b | WAH.4.1.c | NMG.1.2

Einzeldokumente/Aufträge

Die aufgelisteten PDFs der Aufträge lassen sich auch direkt via Hauptdokument downloaden.


KONFRONTATIONSAUFGABEN

Ka1 | Auftrag, Teil 1: Faszination und Risiken | leitende Fragestellung)
Ka1 | Auftrag, Teil 2: Faszination und Risiken | Und ich?
Ka2 | Auftrag: Fakten oder Mythen?

 


ERARBEITUNGSAUFGABEN

Ea1 | Auftrag: Wirkungen und Folgen
Ea1 | Auftrag: Wirkungen und Folgen | weiterführender Auftrag
Ea1 | Auftrag: Wirkungen und Folgen | Fachteam 1
Ea1 | Auftrag: Wirkungen und Folgen | Fachteam 2
Ea1 | Auftrag: Wirkungen und Folgen | Fachteam 3
freel icon pdf ka Ea1 | Auftrag: Wirkungen und Folgen | Fachteam 4
freel icon pdf ka Ea1 | Auftrag: Wirkungen und Folgen | Mindmap Wissenssicherung
freel icon pdf ka Ea2 | Auftrag: Kiffen – ganz normal?
freel icon pdf ka Ea3 | Auftrag: Grundbegriffe und gesetzliche Grundlagen
freel icon pdf ka Ea3 | Vorlage: Grundbegriffe und gesetzliche Grundlagen | Memory
freel icon pdf ka Ea3 | Vorlage: Grundbegriffe und gesetzliche Grundlagen | Lösungen

 


VERTIEFUNGSAUFGABEN

Va1 | Auftrag: Schwerwiegende Folgen des Cannabiskonsums | drei Fallgeschichten
Va2 | Auftrag: Gefährliche Cannabinoide
freel icon pdf va Va3 | Auftrag: Riskanter Mischkonsum
freel icon pdf va Va4 | Auftrag: Individuelle Vertiefung – verschiedene Themen

 


SYNTHESESAUFGABEN

Sa1 | Auftrag: Zurück zur leitenden Fragestellung

 


TRANSFERAUFGABEN

Ta1 | Auftrag: Situation im Alltag

Weitere Informationen und Partnerangebote

Fact-Sheet zu CBD

Wissenswertes über die Substanz CBD


1.2.3! – das mulithematisches Gruppenspiel von feel-ok

logo

feel-ok-Arbeitsblätter

Ergänzend zu den Freelance-Unterrichtseinheiten eignen sich die 5 Arbeitsblätter von feel-ok gut zur selbstständigen Bearbeitung und Vertiefung des Themenbereichs Cannabis.

Cannabis - Die wichtigsten Fragen für alle Jugendlichen - WORD - PDF

Neugier - Für Jugendliche, die vielleicht Cannabis ausprobieren werden - WORD - PDF

Ab und zu - Für Jugendliche, die gelegentlich Cannabis konsumieren - WORD - PDF

Kiffende ohne Bedenken, die oft kiffen und nichts daran ändern möchten - WORD - PDF

Kiffende mit Bedenken, die oft kiffen und schon Probleme hatten - WORD - PDF

Zwei Tipps: Der Cannabis-Check und das Leiterspiel.

Non c'è traduzione disponibile

ALKOHOL

Hauptdokument Übersicht und Planung

Image

SET: ALKOHOL

Dieses Hauptdokument ist ein interaktives und verlinktes Planungsinstrument mit Informationen zu den Aufgaben und Materialien sowie mit der Ansicht aller Aufträge.

Fachliche Kompetenzen nach Lehrplan 21:
ERG.2.1 | ERG.2.2 | ERG.5.2.a | ERG.5.1.a |
ERG.5.4.d | WAH.4.1.b | WAH.4.1.c | NMG.1.2

Einzeldokumente/Aufträge

Die aufgelisteten PDFs der Aufträge lassen sich auch direkt via Hauptdokument downloaden.


KONFRONTATIONSAUFGABEN

Ka1 | Auftrag: Wo begegnet mir Alkohol im Alltag?
Ka2 | Auftrag: Rausch und Risiko
Ka2 | Auftrag: Rausch und Risiko | mögliche Lösungen

 


ERARBEITUNGSAUFGABEN

Ea1 | Auftrag: Individuelle und soziale Motive für Alkoholkonsum
Ea2 | Auftrag: Gesellschaftliche Einflüsse auf den Alkoholkonsum
Ea3 | Auftrag: Wann ist es zu viel?
Ea4 | Auftrag: Risiken und Folgen
freel icon pdf ka Ea5 | Auftrag: Gesetzliche Grundlagen

 


VERTIEFUNGSAUFGABEN

Va1 | Auftrag: Wenn Menschen im eigenen Umfeld trinken
freel icon pdf va Va2 | Auftrag: Riskanter Mischkonsum
freel icon pdf va Va4 | Auftrag: Einfluss der Werbung auf den Alkoholkonsum

 


SYNTHESESAUFGABEN

Sa1 | Auftrag: Zurück zur leitenden Fragestellung
freel icon pdf va Sa2 | Auftrag: Und ich?

 


TRANSFERAUFGABEN

freel icon pdf ta Ta1 | Auftrag: Situationen im Alltag

Weitere Informationen und Partnerangebote

1.2.3! – das mulithematisches Gruppenspiel von feel-ok

logo

feel-ok-Arbeitsblätter

Ergänzend zu den Freelance-Unterrichtseinheiten eignen sich die 6 Arbeitsblätter von feel-ok gut zur selbstständigen Bearbeitung und Vertiefung des Themenbereichs Alkohol.

Alkohol - Die wichtigsten Fragen für alle Jugendlichen - WORD - PDF

Keine Lust - Für Jugendliche, die keinen Alkohol trinken - WORD - PDF

Neugier - Für Jugendliche, die Alkohol probieren möchten - WORD - PDF

Ab und zu - Für Jugendliche, die gelegentlich Alkohol trinken - WORD - PDF

Manchmal zu viel - Für Jugendliche, die manchmal betrunken sind - WORD - PDF

Regelmässig und häufig - Für Jugendliche, die häufig Alkohol trinken - WORD - PDF

Non c'è traduzione disponibile

ANLEITUNG & INFOS

Aktuell und strukturiert

Das Unterrichtsmaterial zu Tabak, Alkohol und Cannabis wurden in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern inhaltlich, didaktisch und methodisch überarbeitet. Seit Ende Juni 2023 stehen die neuen Aufgabensets für das Schuljahr zur Verfügung. Zum Themenbereich «Digitale Medien» werden die Module zur Zeit überarbeitet und stehen ab dem 2. Semester des Schuljahres 2024/25 zur Verfügung.

Das didaktische Konzept

Dem Unterrichtsmaterial von ‹befreelance› liegt ein didaktisches Modell zugrunde, das den Erwerb von Kompetenzen als mehrstufigen Lernprozess versteht. Der Aufbau orientiert sich am Prozessmodell zur Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabensets, dem LUKAS-Modell:

Erklärungen zum LUKAS-Modell



Hilfreiche Navigation

Neu können Sie über die Titelseite eines interaktiven PDFs sämtliche Aufgaben ansteuern und sichten. Sie finden grundlegende Informationen zu den Aufgaben, didaktische Hinweise und eine Auflistung des Materials mit Direktlinks.
> Tabak/Nikotin
> Alkohol
> Cannabis

   

Einführung in das Unterrichtsmaterial

Das ‹befreelance›-Unterrichtsmaterial zu Substanzkonsum und digitalen Medien greift Themen und Phänomene auf, mit denen Jugendliche in ihrem Alltag konfrontiert sind. Diese Themen bergen gewisse Risiken, die Lebensplanung von jungen Menschen beeinflussen und ihre Lebenschancen einschränken können. Mehr dazu:
Fact-Sheet Einführung

Positionierung

Positionierung von ‹befreelance› im Kontext zu weiteren Angeboten
im Spannungsfeld zwischen Prävention & Gesundheitsförderung,
Medienpädagogik* und Mediendidaktik*

 Positionierung ‹befreelance›

 

Suchtprobleme in der Familie

Wenn Lehrpersonen Anzeichen bemerken oder aufgrund von Äusserungen vermuten, dass Jugendliche von Suchtproblemen in der Familie betroffen sein könnten, helfen folgende Empfehlungen:
Fact-Sheet «Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien»

Neuer Meilenstein

Nach der Lehrplan-21-Adaption von 2018 stellt die Überarbeitung einen weiteren Meilenstein in der Freelance-Geschichte dar. Dieser wird durch eine leichte Namensänderung sichtbar gemacht:
Aus  freelance  wird  befreel logo rgb

Impressum

Didaktische und methodische Aufarbeitung:
Angela Kaspar und Titus Bürgisser, Pädagogische Hochschule Luzern, 2022–2023

Redaktion und inhaltliche Erarbeitung:
Programmleitung ‹befreelance› in Kooperation mit verschiedenen Autor:innen, interdisziplinären Teams und Studierenden, basierend auf unterschiedlichen Quellen (siehe Quellenangaben bei den einzelnen Sets)

Non c'è traduzione disponibile

DIGITALE MEDIEN

Hauptdokument Übersicht und Planung

Image

SET: DIGITALE MEDIEN

Dieses Hauptdokument ist ein interaktives und verlinktes Planungsinstrument mit Informationen zu den Aufgaben und Materialien sowie mit der Ansicht aller Aufträge.
Aktuell ist die Vertiefungsaufgabe Va7 zum Thema Pornografie in Bearbeitung. Sie wird ab 22. September 2025 zur Verfügung stehen.

Zum Aufbau des Gesamtsets:
In einer ersten Phase werden die Konfrontations- und Erarbeitungsaufgaben mit Fokus auf den Umgang mit Smartphone und Social Media im Klassenverband bearbeitet. Je nach Lernstand und Interessen der Schüler:innen werden in einer zweiten Phase Vertiefungsaufgaben ausgewählt. Diese sind so aufbereitet, dass sie im Klassenverband oder in Gruppen erarbeitet werden können. Es ist auch möglich, die in den Vertiefungsaufgaben fokussierten Aspekte einzeln bzw. ohne Einbettung ins gesamte Set zu bearbeiten. Die in einer letzten Phase bearbeiteten Syntheseaufgaben dienen dem Zusammenführen und der Sicherung zentraler Erkenntnisse.
Detailliertere Infos zur Anwendung finden sich auf Seite 2 des Sets Digitale Medien (Hinweise zur didaktischen Struktur).

Fachliche Kompetenzen nach Lehrplan 21:
MI 1.1 | MI 1.2 | MI 1.3 | MI 1.4 | ERG 1.1 | ERG 2.1 | ERG 2.2 | ERG 5.1 | ERG 5.2 | ERG 5.3 | ERG 5.4 | ERG 5.6

Hilfsangebote für Jugendliche zum Thema digitale Medien (steht ab 11.9.2025 zur Verfügung)

Einzeldokumente/Aufträge

Die aufgelisteten PDFs der Aufträge lassen sich auch direkt via Hauptdokument downloaden.


KONFRONTATIONSAUFGABEN

Bedeutung von Smartphones | Ka1*
Smartphones und Social Media – mögliche Herausforderungen | Ka2*
Smartphones und Social Media – Beobachtungsauftragch und Risiko | Ka3*

 


ERARBEITUNGSAUFGABEN

Smartphone und Social Media – Auswertung Tagebuch  | Ea1
Das Smartphone als multifunktionales Tool  | Ea2
Das Smartphone – bester Freund oder schlimmster Feind?  | Ea3*
Wie viele Likes brauchst du, um dich gut zu fühlen?  | Ea4*
Handysüchtig sind immer nur die anderen?  | Ea5*

 


VERTIEFUNGSAUFGABEN 
FOKUS: SCHUTZ UND PERSÖNLICHE INTEGRITÄT

Hate Speech – Darf man posten, was man will?  | Va1
Hinweise für die Lehrperson  | Va1
Cybermobbing – aber das war doch gar nicht so gemeint | Va2
Hinweise und Lösungen für die Lehrperson | Va2
Sexuelle Belästigung im Netz | Va3
Hinweise und Lösungen für die Lehrperson | Va3
Sexting – Umgang mit freizügigen/erotischen Bildern im Netz | Va4
Hinweise und Lösungen für die Lehrperson | Va4

 


VERTIEFUNGSAUFGABEN 
FOKUS: SUCHT

Gamen – sollte E-Sport in Zukunft ein Schulfach sein? | Va5
Hinweise und Lösungen für die Lehrperson? | Va5
Online-Geldspiele – machen Spass und bringen viel Geld? | Va6
Hinweise und Lösungen für die Lehrpersonen? | Va6
Pornos schauen – ganz normal? | Va7
Hinweise und Lösungen für die Lehrpersonen? | Va7

 


SYNTHESESAUFGABEN

Risiken digitaler Medien – eure Erkenntnisse | Sa1
Umgang mit digitalen Medien – eure Erkenntnisse | Sa2*

 


TRANSFERAUFGABEN

Mit Erwachsenen ins Gespräch kommen | Ta1  
Non c'è traduzione disponibile

TABAK/NIKOTIN

Hauptdokument Übersicht und Planung

Image

SET: TABAK/NIKOTIN

Dieses Hauptdokument ist ein interaktives und verlinktes Planungsinstrument mit Informationen zu den Aufgaben und Materialien sowie mit der Ansicht aller Aufträge.
Im Verglich zu den Sets Alkohol und Cannabis enthält es drei Stränge (Teilsets A bis C).

Fachliche Kompetenzen nach Lehrplan 21:
NMG.1.2  |  ERG.2.2  |  ERG.5.1  |  ERG.5.2.a  |  ERG.5.4.d  |  WAH.4.1.b  |  WAH.4.1.c

Einzeldokumente/Aufträge

Die aufgelisteten PDFs der Aufträge lassen sich auch direkt via Hauptdokument downloaden.


Einstieg

ÜBERGEORDNETE FRAGESTELLUNG

ÜF_Ka1 | Auftrag: Warum rauchen und dampfen Menschen? Warum nicht? Und ich?

 


Teilset A

KONFRONTATIONSAUFGABEN

A_Ka1 | Auftrag: Faktencheck
A_Ka1 | Auftrag: Faktencheck | Lösungen

 


ERARBEITUNGSAUFGABEN

A_Ea1 | Auftrag A: Körperliche und psychische Folgen
A_Ea1 | Auftrag A: Körperliche und psychische Folgen | mögl. Lösungen
A_Ea1 | Auftrag B: Ausser Atem
A_Ea1 | Auftrag B: Ausser Atem | Fact Sheet
A_Ea2 | Auftrag: Finanzielle, soziale und ökologische Folgen
des Zigarettenkonsums
A_Ea2 | Auftrag: Finanzielle, soziale und ökologische Folgen
des Zigarettenkonsums
| Lösungen
A_Ea3 | Auftrag: Wirkungen und Folgen des Konsums
A_Ea3 | Wissen A: Tabakzigaretten
A_Ea3 | Wissen B: Shisha (Wasserpfeife)
A_Ea3 | Wissen C: Schnupftabak
A_Ea3 | Wissen D: Snus
A_Ea3 | Wissen E: E-Zigaretten/E-Shishas/Tabakerhitzer
A_Ea3 | Risikoeinschätzung A: Tabakzigaretten | Arbeitsblatt A
A_Ea3 | Risikoeinschätzung A: Tabakzigaretten | Lösungsblatt A
A_Ea3 | Risikoeinschätzung B: Shisha (Wasserpfeife) | Arbeitsblatt B
A_Ea3 | Risikoeinschätzung B: Shisha (Wasserpfeife) | Lösungsblatt B
A_Ea3 | Risikoeinschätzung C: Schnupftabak | Arbeitsblatt C
A_Ea3 | Risikoeinschätzung C: Schnupftabak | Lösungsblatt C
A_Ea3 | Risikoeinschätzung D: Snus | Arbeitsblatt D
A_Ea3 | Risikoeinschätzung D: Snus | Lösungsblatt D
A_Ea3 | Risikoeinschätzung E: E-Zigaretten/E-Shishas/Tabakerhitzer | Arbeitsblatt E
A_Ea3 | Risikoeinschätzung E: E-Zigaretten/E-Shishas/Tabakerhitzer | Lösungsblatt E

 


VERTIEFUNGSAUFGABEN

A_Va1 | Auftrag, Teil 1: Wirkungen und Folgen der Inhaltsstoffe einer Tabakzigarette
A_Va1 | Auftrag, Teil 1: Wirkungen und Folgen der Inhaltsstoffe einer Tabakzigarette | Lösung Kreuzworträtsel
A_Va1 | Auftrag, Teil 2: Wirkung von Nikotin

 


Teilset B

KONFRONTATIONSAUFGABEN

B_Ka1 | Auftrag: Gründe für den Zigarettenkonsum bei Jugendlichen

 


ERARBEITUNGSAUFGABE

B_Ea1 | Auftrag: Gründe für den Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten

 


VERTIEFUNGSAUFGABEN

B_Va1 | Auftrag: Zur Rolle der Gefühle beim Rauchen und Dampfen
A_Va1 | Auftrag, Teil 2: Wirkung von Nikotin

 


Teilset C

KONFRONTATIONSAUFGABEN

C_Ka1 | Auftrag: Wirkung von Werbebildern

 


ERARBEITUNGSAUFGABE

C_Ea1 | Auftrag: Wirkung von Werbung im Gehirn | Projektionsfolie
C_Ea1 | Auftrag: Wirkung von Werbung im Gehirn | Grundlagen
C_Ea2 | Auftrag: Analyse einer Auswahl von Werbeanzeigen

 


VERTIEFUNGSAUFGABEN

 icon befreel weblink va Contest von ‹befreelance›

 


SYNTHESESAUFGABEN

Sa2 | Auftrag: Und ich?

 


Synthese

SYNTHESESAUFGABEN GESAMTSET

freel icon pdf gs sa GS_Sa1 | Auftrag: Zurück zur übergeordneten Fragestellung

 


Transfer

TRANSFERAUFGABEN

freel icon pdf ta GS_Ta1 | Auftrag: Situationen im Alltag

Weitere Informationen und Partnerangebote

Vapen Fact-Sheet

Vapen: Nicht gut für dich und die Umwelt


1.2.3! – das mulithematisches Gruppenspiel von feel-ok

logo

feel-ok-Arbeitsblätter

Ergänzend zu den Freelance-Unterrichtseinheiten eignen sich die 13 Arbeitsblätter von feel-ok gut zur selbstständigen Bearbeitung und Vertiefung des Themenbereichs Tabak.

Merkblatt - Thema Tabak - WORD - PDF

Arbeitsblatt zum Thema Tabak - Sonderausgabe - PDF

Interviews mit Jugendlichen - WORD - PDF

Rauchfrei werden - So schaffst du es! - WORD - PDF

Fragen über das Rauchen + Medienkompetenz - WORD - PDF + Liste

Rauchen: Nachteile - WORD - PDF

Alternativen - WORD - PDF

Die Marketing-Fachleute - WORD - PDF

Gesellschaft und Umwelt - WORD - PDF

Quiz vorbereiten - WORD - PDF

E-Zigaretten, Wasserpfeife, rauchfreier Tabak und mehr - WORD - PDF

Leistungsfähigkeit - WORD - PDF

Wahrnehmung - WORD - PDF


Agenda-Themenseite

Diese Themenseite aus der Freelance-Agenda kann gut als Ergänzung (Einstieg/Ausstieg) zur Unterrichtssequenz dienen:

Facts zum Rauchen