Das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I zu den Themenbereichen Tabak-Alkohol-Cannabis und Digitale Medien

Die Unterrichtsthemen Tabak, Alkohol und Cannabis sind nach modernen methodischen Ansätzen aufbereitet und stehen als PDF-Downloads zur Verfügung. Das Angebot an Unterrichtseinheiten beinhaltet:

Einstiegsslektion mit Überprüfung Wissensstand, 1 Lektion

Motive und Rituale

Tabak, 1 bis 2 Lektionen

Alkohol, 1 bis 2 Lektionen

Cannabis, 1 bis 2 Lektionen

Rausch und Risiko

Tabak, 2 Lektionen

Shisha, Schnupf, Snus und Spice, 1 bis 2 Lektionen

Alkohol, 2 Lektionen

Cannabis, 2 Lektionen

Erste Hilfe, 2 bis 3 Lektionen

Sucht allgemein, 1 Lektion

Die Substanz CBD

Was ist Cannabidiol? Wie wirkt es? Was sind die Risiken? Wie sieht die Rechtslage aus? Was ist beim Konsum zu berücksichtigen?

Wissenswertes und weiterführende Informationen.

Projektwoche

Programmvorschlag:
Werden Sie mit einer Unterrichtseinheit frühzeitig fertig, so kann die Lektion mit einer kleinen Kurzeinheit aus der Präventionsbox abgerundet werden.

Projektwoche

Aktualisierungen

Besuchen Sie öfters diese Seite. Sporadisch wird das bestehende Angebot durch neue Unterrichtseinheiten zu aktuellen Themen ergänzt. Die Unterrichtseinheiten werden laufend auf den aktuellsten Stand gebracht. Damit Sie die Versionen vergleichen können, steht jeweils unten links Monat und Jahr der Aktualisierung.

Weiterführende Plattform

www.feelok.ch
Internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche mit Informationen, Materialien und Links für Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte.

Die ort- und zeitunabhängige Nutzung der Onlinemedien durch Jugendliche erfordert ein hohes Mass an Medienkompetenz. Ein emanzipatorischer Umgang mit Onlinemedien im Sinne eines verantwortungsvollen und selbst- statt fremdbestimmten Handelns ist gefragt. Mit diesem Anspruch sind bis anhin elf Unterrichtseinheiten entwickelt worden. Im Vordergrund steht die Reflexions- und Sozialkompetenzbildung.

Das aktuelle Themen-Angebot an Unterrichtseinheiten:

Cybergrooming

Cybergrooming – Gefährliche Manipulation, 2 Lektionen
Fachwissen für Lehrpersonen

Cybermobbing 1

Wissen und Verstehen, 3 Lektionen

Cybermobbing 2

Unterstützung bei Cybermobbing-Situationen, 3 x 1 Lektion

Gamen 1

Computerspiele faszinieren (verschiedene Aspekte und Dimensionen, mit Genrekunde), 1 bis 2 Lektionen

Gamen 2

Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede, 2 Lektionen

Online-Glücksspiele

Gefahren einschätzen und Suchtentstehung (3-Stufen-Modell), 2 Lektionen
Fachwissen zu Online-Glücksspiele

Sexting (Sexualisierte Darstellung)

«Sexting» - anzügliche Fotos von sich per Handy versenden und deren Weiterverbreitung durch Dritte, 2 bis 3 Lektionen

Social Media 1

Umgang mit persönlichen Daten im Internet, 2 Lektionen

Social Media 2

Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, 3 Lektionen

Social Media 3

Persönliche Identität im Internet anh. von FB-Profilen, 3 Lektionen

Smartphone

Mein Alltag, mein Smartphone. Ständig verbunden und nie allein!?

 

Einsatz der Unterrichtsmaterialien ohne spezielles Fachwissen im Bereich Neue Medien

Die Kluft zwischen den Jugendlichen, die in digitalen Welten gross geworden sind und den Erwachsenen, die sich erst später mit Online-Medien vertraut gemacht haben, kann ein hemmender Faktor für die Thematisierung im Unterricht darstellen. Für einmal haben die Schülerinnen und Schüler einen Wissensvorsprung.
Hier setzt das Präventionsprogramm «freelance» an. Die Jugendlichen werden methodisch in die Vermittlungsarbeit einbezogen: Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre positiven wie auch problematischen Erfahrungen in der Mediennutzung ein. So können Sie sich als Lehrpersonen auf die Förderung der Reflexions- und Sozialkompetenzen konzentrieren. Die Sensibilisierung des Risikoverhaltens, eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsum und schliesslich das Erlernen einer konstruktiven Mediennutzung stehen im Zentrum.

«Peer Learning»

Peer Learning ist wo immer möglich in den «freelance»-Unterrichtsmodulen
zum Themenbereich Neue Medien methodisch integriert. Das Austauschen, Lehren
oder Teilen von Expertenwissen und Informationen, von Werthaltungen und
Verhalten findet unter Gleichaltrigen statt. Damit werden selbstbestimmte Erfahrungsprozesse sowie die Selbstsozialisation gefördert.

Methodisch orientiert sich das Peer Learning bei «freelance» nach in sich abgeschlossenen
Unterrichtsmodulen. Schülerinnen und Schüler werden als Expertinnen
und Experten auf der Wissens- wie auf der Erfahrungsebene punktuell einbezogen.
An Stelle einer vollumfänglichen Peer-Tutoren-Instruktion sollen die Schülerinnen
von der Lehrperson situativ methodische Tipps erhalten. Die Rolle als Lehrperson
ist dabei die des Initiators und Lernbegleiters. Seine strukturierende und
vermittelnde Haltung soll eine konstruktive Peer-Interaktion unterstützen und
gleichzeitig verhindern, dass Gruppenprozesse stattfinden, die sich für Beteiligte
nachteilig auswirken.

Infos und Tipps für Lehrpersonen und Peer Learning Groups

ange(k)lickt – eine Medien-Präventions-Performance

Angek(l)ickt steht für eine Live-Bühnen-Performance zum Thema Mediennutzung. Die verschiedenen Inhalte werden in einer neuen Form durch verschiedenste Stilmittel in einer ausgewogenen und spannenden Abwechslung transportiert. Die Präventionsperformance eignet sich für SchiLF-Veranstaltungen, für Elternabende oder als Kick-Off für Projekttage.

Ange(k)lickt ist im Auftrag der Fachgruppe Medienkompetenz — medienkompetenz.li —  entwickelt worden und wird von «freealance» unterstützt.

www.angeklickt.li

Medienbildung

Lehrmittel und Unterrichtshilfen

für Primar- bis Sekundarstufe I

Eine aktuelle Übersicht herausgegeben von der Pädagogischen Hochschule Thurgau zusammen mit Projektgruppe freelance. Sie zeigt auf, welche Lehrmittel sowie welche Portale Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stehen, wenn sie ihre Schülerinnen und Schüler im Umgang mit neuen Medien unterstützen möchten.

Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass eine Förderung von Medienkompetenz nachhaltig unterstützende Wirkung zeigt. Kinder und Jugendliche mit hoher Medienkompetenz können riskante Situationen besser einschätzen, sind in ihrem Handeln sicherer und
ziehen rasch und aktiv Grenzen oder wissen sich besser, Hilfe zu organisieren.

PDF Übersicht

Weiterführende Plattform

www.feelok.ch
Internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche mit Informationen, Materialien und Links für Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte.

Konzept und Erhebung

Als Basis für die Entwicklung der Unterrichtsmodule dient das Konzept sowie die Erhebungen:

«freelance»-Konzept Neue Medien

Erhebungen, Abklärungen, Vergleiche

Entwicklungspartner

Ein Fachpool mit Personen aus den Bereichen Medienpädagogik, Prävention, Jugendmedienschutz und Kommunikation fungiert als Entwicklungs- und Reflexionspartner für die Erarbeitung der Unterrichtseinheiten.
Fachpool- und Entwicklungspartner

Aktualisierungen

Neue Medien sind ständig technischen Veränderungen unterworfen - mit Auswirkungen auf das Konsum- und Nutzungsverhalten Jugendlicher. Sämtliche «freelance»- Unterrichtseinheiten werden fortlaufend auf die neusten Entwicklungen und Trends hin aktualisiert.

Auf den Unterrichtseinheiten ist unten links jeweils die aktuelle Version mit Datum gekennzeichnet.
Bitte überprüfen Sie Ihre bereits heruntergeladenen Einheiten periodisch auf ihre Aktaulität.
Die attraktive Präventionsbox - ein praktisches Lerninstrument, um präventive Themen aufgreifen, ergänzen und vertiefen zu können.

Mit den Kurzeinheiten von 10 bis 20 Minuten erhalten Sie vielseitige Anregungen, die Themen mit Bewegungselementen, Auftrags-, Quiz- oder Dialogformen im Unterricht mit minimalem Vorbereitungsaufwand umzusetzen.
Eine Schülerin oder ein Schüler wählt mittels Dartspiel eine Methode aus und Sie bestimmen das Thema.
Detailinfos über die Anleitung aus der Präventionsbox mit Themen und Methodenübersicht

Download Kopiervorlagen

Auf der Rückseite einzelner Einheiten befinden sich Kopiervorlagen für Arbeitsaufträge. Diese stehen Ihnen für den Ausdruck hier als PDFs zur Verfügung.

Tabak | Dialog | Ausreden (T|D|3a)
Tabak | Dialog | Rauchverbote (T|D|4a)
Tabak | Auftrag | Bin ich ein Rauchertyp? (T|A|2a)
Tabak | Auftrag | Kreuzworträtsel (T|A|3a,b)
Tabak | Auftrag | Kostenfaktor (T|A|4a)

Alkohol | Dialog | Alkohol bei Feiern (A|D|1a)
Alkohol | Dialog | Problemverhalten (A|D|4a)
Alkohol | Auftrag | Entscheiden (A|A|1a)
Alkohol | Auftrag | Promilleberechnung (A|A|2a)
Alkohol | Auftrag | Was ist mutig? (A|A|3a)
Alkohol | Auftrag | Alkoholabh. Eltern (A|A|4a)
Cannabis | Auftrag | Was hilft mir? (C|A|1a)
Cannabis | Auftrag | Alle tun es (Teil 1) (C|A|2a)
Cannabis | Auftrag | Gesetze (C|A|4a)
Cannabis | Auftrag | Klares Denken (C|B|4a)

Download Folien

Setzen Sie den Beamer statt den Hellraumprojektor ein, so können die unten stehenden PDF-Folien aus der Präventionsbox direkt projiziert werden.

Tabak | Dialog | Warum nicht? (T|D|1a)
Tabak | Dialog | Mögliche Gründe (T|D|2b)
Tabak | Dialog | Rauchverbote (T|D|4b)
Tabak | Quiz | Fakten (T|Q|1a)
Tabak | Quiz | Schadstoffe (T|Q|2a)
Tabak | Quiz | Tatsachen (T|Q|3a)
Tabak | Quiz | Fakten (T|Q|4a)
Tabak | Auftrag | Kreuzworträtsel (T|A|3c)
Alkohol | Dialog | Rauschtrinken (A|D|2b)
Alkohol | Dialog | Rauschtrinken (A|D|2c)
Alkohol | Dialog | Konsumverhalten (A|D|3a)
Alkohol | Quiz | Wirkung (A|Q|1a)
Alkohol | Quiz | Risiken (A|Q|2a)
Alkohol | Quiz | Gesellschaft und Gesetz (A|Q|3a)
Alkohol | Quiz | Jugend und Alkohol (A|Q|4a)
Alkohol | Auftrag | Promilleberechnung (A|A|2b)
Cannabis | Dialog | Entscheiden (C|D|1a)
Cannabis | Dialog | Stellung beziehen (1) (C|D|2a)
Cannabis | Dialog | Stellung beziehen (2) (C|D|2b)
Cannabis | Dialog | «Cannabismythen» (C|D|3b)
Cannabis | Dialog | Wirkung und Verh. (C|D|4a)
Cannabis | Quiz | Wirkung und Risiken (C|Q|1b)
Cannabis | Quiz | Wirkung und Risiken (C|Q|1c)
Cannabis | Quiz | Wirkung und Risiken (C|Q|1d)
Cannabis | Quiz | Verschiedene Aspekte (C|Q|2b)
Cannabis | Quiz | Psyche (C|Q|3b)
Cannabis | Quiz | Gesetz (C|Q|4a)
Cannabis | Bew. | Kurzzeitgedächtnis (C|B|3a)

Neue Tabak-Kurzeinheiten zum Thema

Produktion, Vertrieb, Moral und Ethik

Zur grossen Unterrichtseinheit «Tabakindustrie» stehen Ihnen vier Kurzeinheiten zur Verfügung. Diese werden in der neuen Auflage der Präventionsbox, welche im Herbst 2014 erscheint, integriert. Wer bereits im Besitz einer Präventionsbox ist, kann die vier Einheiten hier downloaden, ausdrucken und in die bestehende Box legen.

Dialog: Tabakindustrie als Jugendfänger
Quiz: Kinderarbeit in der Tabakindustrie
Auftrag: Umweltrisiko Tabak
Bewegung: Tabakkonsum

 

Keine Neuauflage der Präventionsbox

Die Präventionsboxen sind praktisch vergriffen. Die Kurzeinheiten werden ab Anfang Mai 2018 online als PDF-Downloads zur Verfügung stehen.

ordnerpaar 2017 webEinzelne Kantonen werden Ordner anbieten, die neben den Unterrichtseinheiten auch sämtliche Kurzeinheiten enthalten. Sie können zusammen mit der Dartscheibe ab Juni 2018 bestellt werden. Weiterhin wird es möglich sein, beim Einsatz der Kurzeinheiten, die Methoden per Pfeilwurf auf die Dartscheibe zu wählen.

Bestellmaske Präventionsbox – solange Vorrat – für Schulen/Institutionen aus:
Schaffhausen
Zug

Muster der Kurzeinheiten

können Sie hier als PDF herunterladen:

Methode Bewegung, Thema Tabak
Ausser Atem!

Methode Quiz, Thema Tabak
Richtig einschätzen und begründen

Methode Auftrag, Thema Alkohol
Alkoholabhängige Eltern

Methode Dialog, Thema Cannabis
Entscheiden

Kategorie: Unterrichtsmodule > Tabak / Alkohol / Cannabis

Kategorie: Unterrichtsmodule > Digitale Medien

Kategorie: Unterrichtsmodule > Für die Primarschule